Dienstag, 13. Dezember 2022

Literatur von Ulrich Oevermann und Thomas Loer zur Theorie künstlerischen Handelns

Hier findet sich Literatur zur Theorie künstlerischen Handelns von Ulrich Oevermann und Thomas Loer, die anlässlich des Aufsatzes:

Loer, Thomas (2023): Objektive Hermeneutik als Methode der Kunstsoziologie. In: Bosch, Aida; Hieber, Lutz; Steuerwald, Christian (ed.): Handbuch Soziologie der Künste. Wiesbaden: Springer VS

zusammengestellt wurde:

Oevermann, Ulrich (1984a): Das biblische Vorbild für "Jakobs Kampf mit dem Engel" in St.-Sulpice: Inhaltsangabe und kurze Interpretation der Bedeutungsstruktur. Frankfurt/M. (unveröff. Manuskr.)

Oevermann, Ulrich (1984b): Interpretationsskizze zu Lord Byrons “Sardanapal”. (Tpsk., März 1984; 15 S.; siehe hier)

Oevermann, Ulrich (1986): Neue Stufen in der Dialektik der Aufklärung und die gesellschaftliche Aktualität der Romantik. – Probleme der Strukturanalyse gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse im Hinblick auf die Gegenwart von Identitätsformationen und die romantische Vergangenheit der Autonomisierung von Kunst und Erfahrungswissenschaft als selbständigen Formen der Kritik der Alltagserfahrung. o. O. [Frankfurt/M.] (Papier zur Einführung in das Forschungsseminar "Dialektik der Aufklärung und gesellschaftliche Rationalisierung. – Die Romantik in ihrer Rationalisierungsbedeutsamkeit innerhalb des Prozesses der Entfaltung der Moderne und als Vorform aktueller Deutungsmuster" (SS 1986 am FB 3 der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main); Tpskr.; 27 S.)

Oevermann, Ulrich (1990): Eugène Delacroix – biographische Konstellation und künstlerisches Handeln. In: Georg Büchner Jahrbuch 1986/87: 12-58

Oevermann, Ulrich (1992): Über die Sache der Kultur. In: Hansert, Andreas, Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main. Eine historisch-soziologische Rekonstruktion, Frankfurt/M.: Kramer, 5-26

Oevermann, Ulrich (1996a): Krise und Muße. Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht. Frankfurt/M. (Vortrag am 19.6. in der Städel-Schule; Tpskr., Juni 1996, 46 S.; s. hier)

Oevermann, Ulrich (1996b): Vorwort. In: Loer 1996, v-xiv

Oevermann, Ulrich (1996c): Beckett's »Endspiel« als Prüfstein hermeneutischer Methodologie. Eine Interpretation mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik. (Oder: Ein pbjektiv-hermeneutisches Exerzitium). In: König, Hans-Dieter (ed.), Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 93-249

Oevermann, Ulrich (1997a): Thesen zur Methodik der werkimmanenten Interpretation vom Standpunkt der objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M. (Vorgelegt zur 4. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft objektive Hermeneutik e.V. "Immanenz oder Kontextabhängigkeit? Zur Methodik der Analyse von Werken und ästhetischen Ereignissen" am 26./27. April 1997 in Frankfurt am Main; Tpskr., April 1997, 32 S.; s. hier)

Oevermann, Ulrich (1997b): Literarische Verdichtung als soziologische Erkenntnisquelle: Szenische Realisierung der Strukturlogik professionalisierten ärztlichen Handelns in Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi. In: Wicke, Michael (ed.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene. Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung, Opladen: Leske + Budrich, 276-335

Oevermann, Ulrich (1997c): Der Galerist – Versuch einer soziologischen Strukturanalyse. In: Frankfurter Kunstverein (ed.): Hommage an Horst Appel. Von Avramidis bis Zorio. Ausstellung im Frankfurter Kunstverein vom 5.12.97—31.1.98. Frankfurt/M., S. 78-85

Oevermann, Ulrich (1997d): Zu Baudelaire. Die Interpretation von „Les Chats“ (Nr. 66 der „Fleurs du Mal“). o. O. (Ms., April 1997, 42 S.; s. hier)

Oevermann, Ulrich (1997e): Erster Entwurf zur Interpretation von Baudelaire's "À une passante". – Vorgelegt zur 4. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V. "Immanenz oder Kontextabhängigkeit? Zur Methodik der Analyse von Werken und ästhetischen Ereignissen" am 26./27. April 1997 in Frankfurt am Main. Frankfurt/M. (Ms., März 1997, 42, S.)

Oevermann, Ulrich (1999): Jürgen Wenzel: Bedingungslose Malerei in einer Kunstwelt der Selbstinszenierung. In: Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. (ed.), Jürgen Wenzel; Malerei; Grafik; 1984-1999, Dresden, 5-9

Oevermann, Ulrich (2000): Die Farbe – Sinnliche Qualität, Unmittelbarkeit und Krisenkonstellation. – Ein Beitrag zur Konstitution von ästhetischer Erfahrung. In: Fehr, Michael (ed.), Die Farbe hat mich – Positionen zur nichtgegenständlichen Malerei, Essen: Klartext-Verlagsgesellschaft, 426-473

Oevermann, Ulrich (2001/2023): Bausteine einer Theorie künstlerischen Handelns aus soziologischer Sicht. In: Loer 2023a: •••-•••

Oevermann, Ulrich (2003a): Künstlerische Produktion aus soziologischer Perspektive. In: Rohde-Dachser, Christa (ed.), Unaussprechliches gestalten. Über Psychoanalyse und Kreativität, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 128-157

Oevermann, Ulrich (2003b): Regelgeleitetes Handeln, Normativität und Lebenspraxis. Zur Konstitutionstheorie der Sozialwissenschaften. In: Link, Jürgen; Loer, Thomas; Neuendorff, Hartmut (ed.), 'Normalität' im Diskursnetz soziologischer Begriffe, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 183-217

Oevermann, Ulrich (2003c): Struktureigenschaften künstlerischen Handelns – exemplifiziert an Baudelaires Sonett ›À une passante‹. In: Fischer, Joachim (ed.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne, Frankfurt/M., New York: Campus, 459-477

Oevermann, Ulrich (2005): Freuds Studie zum Moses des Michelangelo im Kontext biographischer Krisenkonstellationen. Untersuchungen zur Struktur ästhetischer Erfahrung und zur Methodik von Werkanalysen. In: sozialer sinn 2: 181-230

Loer, Thomas (1993): Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugène Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 36 (1991), November 1993: 154-170

Loer, Thomas (1994a): Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes ,Montagne Sainte-Victoire‘ (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik und Ausblicke auf eine soziologische Theorie der Ästhetik im Hinblick auf eine Theorie der Erfahrung. In: Garz und Kraimer 1994, 341-382

Loer, Thomas (1994b): Eugène Delacroix: Fantasia arabe, Frankfurt/M.: Städel (Kleine Werkmonographie 92)

Loer, Thomas (1995): Das Museum als Ort ästhetischer Erfahrung und sinnlicher Erkenntnis. Bericht über eine exemplarische Untersuchung zum Besucherverhalten im Kunstmuseum, Abschlussbericht, 4/1995 (s. hier)

Loer, Thomas (1996): Halbbildung und Autonomie. Über Struktureigenschaften der Rezeption bildender Kunst. Opladen: Westdeutscher Verlag (Mit einem Vorwort von Ulrich Oevermann)

Loer, Thomas (1997): Die Sache selbst und Vermittlung. Zeitgenössische Kunst, Irritation und Suggestivität. In: Stehr, Werner; Kirschenmann, Johannes (ed.), Materialien zur DOCUMENTA X. Ein Reader für Unterricht und Studium, Stuttgart: Cantz, 42-45

Loer, Thomas (1999): Kunstlose Soziologie. Über einige Neuerscheinungen zur Kunstsoziologie, in: Soziologische Revue, 3: 309-316

Loer, Thomas (2000): Mentor ins Offene. Max Imdahls Kunstvermittlung als Modell, in: Kunstvermittlung heute. Leverkusen 2000, 26-31

Loer, Thomas (2002): Anlässlich einer verbreiteten Form der Kunstvermittlung. Hermeneutische Marginalie zur Kulturindustrie, in: sozialer sinn, 3(2): 333-343

Loer, Thomas (2004): Rückstände im Kraftwerk? Ein Kunstwerk als Dokument – Schwierigkeiten beim Versuch, ein Werk der Bildenden Kunst als »Ego-Dokument« zu deuten, in: Sonja Häder (ed.): Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen, Weinheim, Basel: Beltz 2004 (Zeitschrift für Pädagogik, 48. Beiheft), 100-114

Loer, Thomas (2023a): Werk und Erfahrung. Wiesbaden: Springer VS (Mit einem Beitrag von Ulrich Oevermann) [Facetten der Kunst und ihrer Wahrnehmung, Bd. 1]

Loer, Thomas (2023b): Rezeption und Vermittlung. Wiesbaden: Springer VS [Facetten der Kunst und ihrer Wahrnehmung, Bd. 2]